• Home
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
    • KJug, 64. Jahrgang 2019
      • KJug 1/2019: Werbung im Netz (erfordert Werbekompetenz)
    • KJug, 63. Jahrgang 2018
      • KJug 4/2018: »Vernachlässigung« der Vernachlässigung
      • KJug 3/2018: Kinder- und Jugendhilfe inklusiv
      • KJug 2/2018: Zukünftiger Jugendmedienschutz – Herausforderungen und Perspektiven
      • KJug 1/2018: Ritzen Schnippeln Cutten – Selbstverletzendes Verhalten Jugendlicher
    • KJug, 62. Jahrgang 2017
      • KJug 4/2017: Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
      • KJug 3/2017: Jugend(liche) im Blick des 15. Kinder- und Jugendberichts
      • KJug 2/2017: Sichere Orte! Schutzkonzepte zur Prävention (und Intervention) bei sexualisierter Gewalt
      • KJug 1/2017: No Hate Speech – Gegen Hass im Internet
    • KJug, 61. Jahrgang 2016
      • KJug 4/2016: Minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe
      • KJug 3/2016: Lebenssituation und Bedürfnisse von minderjährigen Flüchtlingen
      • KJug 2/2016: »Lost in Transition?!« – die 10- bis 14-Jährigen zwischen Kindheit und Jugend
      • KJug 1/2016: Islamistischer Radikalisierung Jugendlicher vorbeugen
    • KJug, 60. Jahrgang 2015
      • KJug 4/2015: Migrationssensibler Kinder- und Jugendschutz
      • KJug 3/2015: Jugendschutz in der stationären Jugendhilfe
      • KJug 2/2015: Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz – § 14 SGB VIII
      • KJug 1/2015: Medienbildung in Schule und Jugendhilfe
    • KJug, 59. Jahrgang 2014
      • KJug 4/2014: Psychische und physische Belastungen von Fachkräften
      • KJug 3/2014: Suchtprävention – wovor und wie?
      • KJug 2/2014: Jugend(schutz) auf dem Land
      • KJug 1/2014: Zwei Jahre Bundeskinderschutzgesetz
    • KJug, 58. Jahrgang 2013
      • KJug 4/2013: Sexuellem Kindesmissbrauch präventiv begegnen
      • KJug 3/2013: Psychisch kranke Kinder und Jugendliche
      • KJug 2/2013: Kinder als Zielgruppe der Werbung
      • KJug 1/2013: Jugendliche und Glücksspiel
    • KJug, 57. Jahrgang 2012
      • KJug 4/2012: »Generation mobil« Jugendschutz bei Smartphones, Tablets & Co.
      • KJug 3/2012: »Eltern unterstützen – Kinder schützen« – Elternverantwortung und Erziehungskompetenz
      • KJug 2/2012: »ich hab da mal ‘ne Frage« – Online-Beratung für Kinder und Jugendliche
      • KJug 1/2012: Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
    • KJug, 56. Jahrgang 2011
      • KJug 4/2011: gestern – heute – morgen 60 Jahre Kinder- und Jugendschutz
      • KJug 3/2011: Jugendschutz geht zur Schule Kinder- und Jugendschutz als schulische Aufgabe
      • KJug 2/2011: Prävention sexualisierter Gewalt
      • KJug 1/2011: Sexualisierte Medieninhalte Sexual- und medienpädagogische Perspektiven
    • KJug, 55. Jahrgang 2010
    • KJug, 54. Jahrgang 2009
    • KJug, 53. Jahrgang 2008
    • KJug, 52. Jahrgang 2007
    • Gesamtverzeichnisse 2018 – 1999
  • Bezug/Abonnement
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login Abonnenten
    • Benutzerdaten ändern
    • Passwort neu anfordern

KJug 2/2013: Mirjam Niketta: »Augen auf Werbung«. Werbung erkennen und hinterfragen

Im Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen Medien eine wichtige Rolle. Auch die Werbung – die nicht immer bewusst wahrgenommen wird – ist ihr ständiger Begleiter. Kinder vor der Werbewelt abzuschirmen, ist deshalb kaum möglich. Vielmehr müssen sie lernen, im Kontext ihrer Lebenswirklichkeit mit Werbung umzugehen. Das Ziel von Media Smart e.V. ist deshalb die Förderung der Werbekompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Link zum Beitrag

weitere Ergebnisse :

  • KJug 1/2019: Prof. Dr. Stefan Iske, Katrin Wilde: Online-Werbung als Herausforderung für Medienbildung und Jugendmedienschutz
  • KJug 3/2018: Sabine Maschke, Ludwig Stecher: Erfahrungen jugendlicher Förderschüler/-innen mit sexualisierter Gewalt – die Studie(n) Speak!
  • KJug 3/2018: Marion Felder, Katrin Schneiders: Inklusion: Kindeswohl oder Kindeswohlgefährdung?
  • KJug 2/2018: Maria Walsh, Antje Gansewig: Aussteiger aus extremistischen Szenen in der Präventionsarbeit. Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus ( Fachbeitrag )
  • KJug 1/2015: Prof. Dr. Rudolf Kammerl: Medienbildung – ein Bildungsangebot, bei dem Medienkompetenz hinten rauskommt?
  • KJug 2/2013: Dr. Daniel Hajok: Kinder als Konsumenten im Visier: Wie viel sind die Regelungen zu Werbung im Internet noch wert?

More posts: Grundschule Schule Werbekompetenz Werbung

Bezug/Abonnement Einzelheft

Abo_20131204

Literaturdatenbank_KJug_Banner_03042013_175px

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum



DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Mehr Information